Fake Shops: Wie erkenne ich Betrug rund um den Black Friday?
Letzte Bearbeitung: 18. November 2025 | meaitservices
Der Black Friday ist längst nicht mehr nur ein einziger Shopping-Tag. Viele Händler starten schon Tage – manchmal sogar Wochen – vorher mit Aktionen, Rabatten und zeitlich begrenzten Deals. „Black Week“, „Cyber Week“, „Singles Day“: Die Angebotsflut ist groß – und damit auch die Anzahl an Betrugsversuchen.
Gerade in dieser Zeit tauchen vermehrt Fake Shops auf, die mit unschlagbaren Preisen locken, aber am Ende nur eines wollen: Geld oder persönliche Daten. Wir zeigen, wie Fake Shops erkannt werden können, um sich davor zu schützen.

Warum Fake Shops in der Black Week boomen
Die Kombination aus hoher Kaufbereitschaft, knappen Angeboten und vermeintlichen „Mega-Deals“ ist ideal für Betrüger. Viele Menschen entscheiden in Sekunden, anstatt sich die Website genauer anzusehen. Gleichzeitig entstehen täglich neue Fake Shops, professionell gestaltet und oft kaum von echten Marken zu unterscheiden.
Je länger die Angebotsphase – von Black Week bis Cyber Monday – desto größer das Risiko, an einen betrügerischen Shop zu geraten.
Was sind eigentlich Fake Shops?
Fake Shops sind betrügerische Online-Shops, die nach außen den Schein wahren, seriöse Händler zu sein. Oft existieren die Waren nicht oder entsprechen nicht der versprochenen Optik und Qualität. Diese Fake Shops locken mit verführerischen Angeboten, um Nutzer:innen zum Bezahlen oder zur Eingabe persönlicher Daten zu bewegen. Am Ende verlieren Betroffene entweder Geld, ihre Daten, oder beides.
Wie erkenne ich einen Fake Shop?
Folgende Hinweise deuten darauf hin, dass der betrachtete Onlineshop ein Betrug sein könnte:
- Unrealistisch niedrige Preise für Produkte (mit bekannten Anbietern vergleichen, oder mit Google Bildersuche prüfen)
- Fehlendes oder fehlerhaftes Impressum (Adresse googeln, Telefonnummer testen, UID-Nummer prüfen)
- Nur Vorkasse oder ungewöhnliche Zahlungsmethoden (Seriöse Shops bieten mehrere und gängige Optionen)
- Ungesicherte Verbindung (kein https)
- Schlechte Rechtschreibung, kopierte Layouts
- Verdächtige Domainnamen (Schreibweise, Alter, Herkunft und Endung prüfen)
- Bewertungen recherchieren (Google, Trustpilot und Social Media bieten oft Erfahrungsberichte)
- Offizielle Warnportale nutzen (z. B. die Watchlist Internet, um bekannte Betrugsseiten aufzuspüren. Im nächsten Absatz gehen wir genauer darauf ein.)
Schon eines dieser Anzeichen kann verdächtig sein – mehrere davon sind fast immer ein klarer Hinweis: Vorsicht!
Watchlist Internet – Schneller Sicherheits-Check
Die Watchlist Internet (Österreich) ist ein offizielles, verlässliches Portal, auf dem Betrugsseiten und andere Fallen gesammelt, geprüft und gemeldet werden.
Auf der Unterseite speziell für betrügerische Online-Shops kann schnell geprüft werden, ob ein Shop bereits aufgefallen ist oder andere Personen Erfahrungen geteilt haben.

Was tun, wenn man an einen Fake Shop geraten ist?
Falls man doch auf einen Betrugsversuch hereingefallen ist:
- Zahlung sofort bei der Bank rückbuchen lassen
- Bankkarte/Kreditkarte sperren
- Passwörter ändern, wenn man ein Kundenkonto erstellt hat
- Anzeige bei der Polizei erstatten
- Fake Shop bei Watchlist Internet melden
- Freunde & Familie warnen, damit sie nicht ebenfalls hineinfallen
Jeder Fall, der gemeldet wird, schützt andere.
Sicher online einkaufen zum Black Friday
Mit diesen Tipps kann das Risiko gesenkt werden:
- Direkt bei offiziellen Marken-Websites einkaufen
- Auf Gütesiegel wie „Trusted Shops“ achten
- Bekannte Marktplätze/Shops bevorzugen
- Preisvergleichsportale nutzen – zu billig ist oft ein Hinweis
- Browser-Add-ons installieren, die Fake Shops blockieren
Fazit: Sicher durch die Black Week
Die Black Week bietet tolle Sparmöglichkeiten – aber auch ideale Bedingungen für Betrüger. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und einem kurzen Check über die Watchlist kannst du Fake Shops zuverlässig vermeiden. Denn sichere Entscheidungen beginnen immer mit genauerem Hinsehen.

